24 Monate Zertifizierung Praeventation Deutsche Krankenkasse

Schedule

Daily Schedule

8.00 – 9.00 Yoga Class

9.00 – 10.00 Breakfast

10.30 – 12.30 Theory and Philosophy

12.30 – 15.00 Lunch Break

15.00 – 16.30 Theory and Philosophy

17.00 -18.00 Yoga Class

18.00 – Dinner and Self Study

Description
Program
Requirement

Einführung: 24 Monate Präventionsprogramm Yoga mit Zertifizierung durch die Deutsche Krankenkasse

Gesundheit und Prävention gewinnen in unserer heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Stress, Bewegungsmangel und psychosomatische Beschwerden sind weit verbreitet – Yoga bietet hier einen ganzheitlichen Ansatz, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Das vorliegende 24-monatige Präventionsprogramm „Yoga zur Gesundheitsförderung“ wurde speziell entwickelt, um Menschen langfristig in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken. Es orientiert sich an den aktuellen Leitlinien des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes und erfüllt alle Voraussetzungen zur Zertifizierung nach § 20 SGB V.

Ziel des Programms

Das Programm verfolgt das Ziel, Teilnehmerinnen und Teilnehmer über zwei Jahre hinweg strukturiert und praxisnah in die Welt des Yoga einzuführen. Dabei stehen sowohl körperliche Aspekte (z. B. Haltung, Beweglichkeit, Kraft) als auch mentale und emotionale Komponenten (z. B. Stressbewältigung, Achtsamkeit, Entspannung) im Mittelpunkt.

Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP)

Das Programm ist so konzipiert, dass es die Anforderungen der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) erfüllt. Nach erfolgreicher Anerkennung können Kursanbieter das Programm bei den gesetzlichen Krankenkassen einreichen und den Teilnehmern eine Teilnahme mit anteiliger Kostenerstattung ermöglichen.

Programmdauer und Aufbau

    • Laufzeit: 2 x 21 Tage ueber einen Zeitraum von 24 Monaten
    • Modularer Aufbau: z. B. 8–12-wöchige Kurseinheiten, die aufeinander aufbauen
  • Zeiteinteilung : Die Aufenthaltsdauer kann der Kunde/Yoga Schueler selbst eintscheiden
  • Inhalte:
    • Hatha-Yoga-Grundlagen
    • Atemtechniken (Pranayama)
    • Achtsamkeit und Meditation
    • Stressbewältigung durch Yoga
    • Rückenschule durch Yoga
    • Förderung von Selbstwirksamkeit und Gesundheitsbewusstsein

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an:

  • Erwachsene von jugendlich bis Senioren mit sitzender Tätigkeit
  • Personen mit Stressbelastung
  • Menschen mit Rückenschmerzen oder Bewegungsmangel
  • Alle, die nachhaltig ihre Gesundheit fördern möchten.

Nutzen für die Teilnehmer

  • Verbesserung der körperlichen Fitness und Beweglichkeit
  • Reduktion von Stress und Förderung innerer Ruhe
  • Aufbau eines langfristigen Gesundheitsverhaltens
  • Erstattung der Kurskosten (teilweise) durch die Krankenkasse

 

 

Master and Lead Teacher: Carmen Hellmann

 

“Life is Yoga”, Sri Aurobindo

Carmen brings more than 20 years of Specialized Experience; she is a Certified Health Coach from the Dr. Sears Wellness Institute, an Advanced Level Personal Fitness Trainer, Aroma Massage Therapist, Thai massage Therapist, and Level II Muay Thai Instructor. As a Professional Yoga Devotee, she holds the renowned Experienced Yoga Teacher 200 and 500 and is registered at Yoga Alliance USA and is also a Yoga Alliance Continuing Yoga Education Provider (YACEP). 

She applies her own unique and dynamic Yoga teaching program. She has studied and trained with Master Dickson in Hong Kong and Swami Vidyanand at New Delhi Transformational Yoga and Master of Transmission of the Yoga Science in all its Forms.

Das 200 RYT und 300 RYT Curriculum und genehmigt Yoga Alliance USA beinhaltet alle Details des von der Zentralen Pruefstelle Praeventation geforderten Lerninhalte.

Fachwissenschaftliche Kompetenz im Detail

  1. Pädagogik, Psychologie (≥ 30 Stunden oder 1 ECTS-Punkt)
  • Grundlagen der Didaktik und Methodik, motivationsales Handeln psychologisch und paedagogische Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens (Lernen, Soziale Prozesse), der Instruktion und Schulung.
  • Vermittlungstechniken in Theorie und Praxis
  • Grundlegende Aspekte von Stresserleben in Bezug auf die Didaktik.
  • Transtheoretische Modelle der Verhaltensaenderung
  • Grundsaetzliche Aspekte von Edukation im Kontext von Erkrankungen

 

  1. Philosophie und Geschichte des Yoga (≥ 60 Stunden oder 2 ECTS-Punkte) 
  • Philosophische und Historische Quellen und Bezuege des Yogas, insbesondere relevanter historischer Yoga Texte.
  • Ethik: Yama und Niyamas
  • Wesentlichen Schulen und Zweige der Yoga Geschichte
  • Einbettung in die Traditionelle Medizin, Aspekte des Ayurvedas

 

  1. Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen (≥ 60 Stunden oder 2 ECTS-Punkte) 
  • Antatomie und Physologie (Grundkenntnisse u.a. Bewegungsapparat mit Gelenken, Funktionsketten, Faszien, Neuroendokrinologie, Psycho-Immunologie, Atemmechanik, Herz-Kreislauf Regulation
  • Wesentliche weitere Organsysteme (Verdauung, Niere, Nervensystem inkl. Sinnesorgane)
  • Gesunde Funktionsweise und asugewaehlte stress-induzierte Krankheitsbilder (insbesondere stark praevalente chronische Erkrankungen einschl. Chronischer Schmerzsysndrome)
  • Physiologische, neurobiologische und psychologisch Erklaerungsmodelle (Faszien, Bewegungskoordination, Atemkoodrination, sensorisches Lernen)
  • Neurobiologie von Meditation
  • Konzept der Mond-Body Medizin und Relaxation Response
  • Biopsychosoziales Modell einschliesslich Salutgenese

 

  1. Medizin (≥ 30 Stunden oder 1 ECTS-Punkt)
  • Aktueller Stand der Grundlagen- und kliischer Forschung zu Yoga, einschl. Asana, Pranayama und Meditation
  • Relevante Aspekte aus dem psychologischen, neurowissenschatlichen und sportmedizinischen Bereich

 

Fachwissenschaftliche Kompetenz

  1. Yoga Praxis (≥ 270 Stunden oder 9 ECTS-Punkte ausschließlich in Präsenz)
  • Yoga Praxis bezueglich Asana, Pranayama, Meditation mit vertiefter Selbsterfahrung und Schulung in Anleitung und Beratung. Hierbei sind zunaechst generelle Kenntnisse und Praxis zu den Bereichen sowie Kompetenz des Yoga fuer Gesunde
  • Vermittlung der wesentlichen Asanas in Theorie und Praxis (ggf. Verwendung von Hilfsmitteln) sowie ihrer moeglichen spezifischen Wirkung, moeglichen Verletzungsrisiken, Hauptwirkungen und Kontraindikationen
  • Wesentliche Techniken des Pranayama mit spezifischen Wirkungen, moeglichen Nebenwirkungen, Kontraindikation
  • Wesentliche Meditationstechniken mit Hauptwirkungen, moeglichen Nebenwirkungne und Kontraindikationen
  • Moegliche Interaktionen mit Synergien mit anderen Techniken der Entspannung, Spannungsregulation, Bewegung
  • Aspekte von und Interaktion mit Ernaehrung
  • Spezifische Aspekte hinsichtlich verschiedener Lebenslagen von Teilnehmenden (z.B. Schwangerschaft, Alter)
  • Yoga praxis (Asana, Pranayama, Meditation) bei gesundheitlichen Einschraenkungen und haeufigen Beschwerdebildern
  • Kenntnisse haeufiger Beschwerdebilder, wie z.B.
    • Chronischer Ruecken-, Nacken -und Kopfschmerzen
    • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (autoimmunbedingt verschleissbedingt, Stoff wechselstoerungen mit rheumatischen Beschwerden rheumatischen Beschwerdebilder im Bereich Muskulatur und Sehnen, chronische Knochenerkrankungen)
    • Chronische neurologische Erkrankungen (Migraene, Multiple Sklerose, Mb. Parkinson)
    • Bluthochdruck
    • Herzkreislauferkrankungen
    • Bluthochdruck
    • Herzkreislauferkrankungen
    • Chronische Beeintraechtigungen des Atmungsystem z.B. Asthma bronchiale
    • Chronische Darmerkrankungen
    • Chronische Augenerkrankungen
  • Kenntnisse ueber Schmerzmechanismen und unterschiedliche Schmerzformen (akut, rezidivierend, chronisch)
  • Kenntnisse spezifischer Wirkungen von Asana, Pranayama und Meditation und deren Kontraindikationen in Bezug auf haeufige Beschwerdebilder
  • Anleitung und Beratung unter Beruecksichtigung funktioneller Auffaelligkeiten und Bewegungsbeintraechtigungen sowie individueller Anpassung and die Moeglichkeiten und Beduerfnisse

 

Bitte beachten Sie, dass die in Präventionsangeboten vermittelten Übungen für Anfänger geeignet sein sollten. D. h., die Übungen sollten möglichst einfach und für jeden Teilnehmenden ohne gesundheitliches Risiko und weitergehende Vorerfahrung erlernbar sein (Anfängertauglichkeit).

Fachwissenschaftliche Kompetenz

  1. Yoga Praxis (≥ 270 Stunden oder 9 ECTS-Punkte ausschließlich in Präsenz)
  • Yoga Praxis bezueglich Asana, Pranayama, Meditation mit vertiefter Selbsterfahrung und Schulung in Anleitung und Beratung. Hierbei sind zunaechst generelle Kenntnisse und Praxis zu den Bereichen sowie Kompetenz des Yoga fuer Gesunde
  • Vermittlung der wesentlichen Asanas in Theorie und Praxis (ggf. Verwendung von Hilfsmitteln) sowie ihrer moeglichen spezifischen Wirkung, moeglichen Verletzungsrisiken, Hauptwirkungen und Kontraindikationen
  • Wesentliche Techniken des Pranayama mit spezifischen Wirkungen, moeglichen Nebenwirkungen, Kontraindikation
  • Wesentliche Meditationstechniken mit Hauptwirkungen, moeglichen Nebenwirkungne und Kontraindikationen
  • Moegliche Interaktionen mit Synergien mit anderen Techniken der Entspannung, Spannungsregulation, Bewegung
  • Aspekte von und Interaktion mit Ernaehrung
  • Spezifische Aspekte hinsichtlich verschiedener Lebenslagen von Teilnehmenden (z.B. Schwangerschaft, Alter)
  • Yoga praxis (Asana, Pranayama, Meditation) bei gesundheitlichen Einschraenkungen und haeufigen Beschwerdebildern
  • Kenntnisse haeufiger Beschwerdebilder, wie z.B.
    • Chronischer Ruecken-, Nacken -und Kopfschmerzen
    • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (autoimmunbedingt verschleissbedingt, Stoff wechselstoerungen mit rheumatischen Beschwerden rheumatischen Beschwerdebilder im Bereich Muskulatur und Sehnen, chronische Knochenerkrankungen)
    • Chronische neurologische Erkrankungen (Migraene, Multiple Sklerose, Mb. Parkinson)
    • Bluthochdruck
    • Herzkreislauferkrankungen
    • Bluthochdruck
    • Herzkreislauferkrankungen
    • Chronische Beeintraechtigungen des Atmungsystem z.B. Asthma bronchiale
    • Chronische Darmerkrankungen
    • Chronische Augenerkrankungen
  • Kenntnisse ueber Schmerzmechanismen und unterschiedliche Schmerzformen (akut, rezidivierend, chronisch)
  • Kenntnisse spezifischer Wirkungen von Asana, Pranayama und Meditation und deren Kontraindikationen in Bezug auf haeufige Beschwerdebilder
  • Anleitung und Beratung unter Beruecksichtigung funktioneller Auffaelligkeiten und Bewegungsbeintraechtigungen sowie individueller Anpassung and die Moeglichkeiten und Beduerfnisse

 

Bitte beachten Sie, dass die in Präventionsangeboten vermittelten Übungen für Anfänger geeignet sein sollten. D. h., die Übungen sollten möglichst einfach und für jeden Teilnehmenden ohne gesundheitliches Risiko und weitergehende Vorerfahrung erlernbar sein (Anfängertauglichkeit). 

Fachübergreifende Kompetenz 

  1. Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (≥ 30 Stunden oder 1 ECTS Punkt)

 

  • Strategien und Handlungsfelder der Gesundheits Foerderung
  • Konzepte von Gesundheit und Krankheit